Das Bild wurde am 03.03.2021 von unserem Fotografen PETR HORÁLEK aufgenommen.
Hier die Bilddaten und der Link zum Foto:
Canon 6D modifiziert, Samyang 50 mm, f1.4 (Nebel), 3.5 (Sterne), VFFilter Night Sky, ISO 3200, 1-minütige Belichtung von 63 Minuten Gesamtzeit mit dem Vixen Polarie Star Tracker.
Aufgenommen am 2./3. März 2021 in Ústupky, Tschechische Republik.
Mars, Taurus clusters, and Molecular Clouds – Petr Horálek Photography (astronom.cz)
Komet Neowise
Komet Neowise aufgenommen von unserem Astrofotografen
Petr. Horalek
mit dem Polarie Star Tracker.
Genauere Bilddaten gibt es hier:
https://www.astronom.cz/horalek/?p=6546
Die totale Mondfinsternis vom 21.01.2019 aufgenommen mit dem Vixen SD81S
Der Nordamerika Nebel NGC 7000 im Sternbild Schwan.
Eine Aufnahme aus der Eifel vom 06.10.2018, aufgenommen mit dem Neuen Fluoride APO von Vixen, den FL55ss. die Optik ist der Hammer, hatte ich aufgrund der kleinen Größe nicht gedacht. Ich hatte
den Reducer und den Flattner mit eingebaut, der dazu separat angeboten wird.
Die Bedingungen in der Eifel sind wirklich gut, wenig Streulicht und ein schöner dunkler Himmel, kann ich sehr empfehlen für Nachtaufnahmen.
Hier die Details zu der Aufnahme :
18 Aufnahmen mit 240 Sekunden Belichtungszeit bei 1600 ISO mir meiner modifizierten Canon EOS 60D.
Brennweite mit Reducer 237mm F4,3
Hatte einen IDAS Filter eingesetzt um den Kontrast zu erhöhen und das Reststreulicht zu blocken.
Die Bilder wurden mit dem Deep Sky Stacker zu einem Bild addiert und dann in Photoshop endverarbeitet.
Aufnahmeort ist die Eifel, Hellental.
Zodiacal Bogen über La Silla
Eine Wahnsinns Aufnahme von unserem Astrofreund Petr Horálek, aufgenommen
mit dem Polarie Star Tracker auf La Silla am ESO Observatorium.
Die genaue Bildbeschreibung gibt es hier: http://www.astronom.cz/horalek/?p=3614
Astrofotografie von Astronom Petr. Horalek
Astrofotografie von Marco Kern
Ein wunderschönes Stimmungs Foto haben wir von unserem Fotografen aus der Schweiz erhalten.
Unter anderem können bei
Marco Kern auch Workshops besucht werden, bei denen die
Verwendung des Polarie Star Trackers,
sowie wichtige Grundlagen der Astrofotografie vermittelt werden.
Ein wunderschönes Milchstraßenpanorama aufgenommen im Emmental in der
Schweiz von unserem Astro Fotografen Fabio Crudele mit dem Polarie Star Tracker.
Fabio Crudele bietet interessierten Astroneulingen die Möglichkeit auf seinen Workshops die Kunst der Astrofotografie zu erlernen.
Der Herznebel IC1805 im Sternbild Kassiopeia
Dieser Emissionsnebel ist ca 7500 Lichtjahre von unserer Erde entfernt.
Man findet Ihn im Sternbild Kassiopeia oder auch Himmels „W“ genannt in nördlicher Richtung.
Aufgenommen habe ich ihn am 03.11.2018 in der Eifel, im Örtchen Steinborn bei Daun mit dem Vixen VSD 100 F3,8 mit Reducer reduziert auf 300 mm F3,0.
Das Bild besteht aus 51 Einzelbelichtungen mit je 180 Sekunden Belichtungszeit bei 1600 ISO Einstellung.
In meiner modifizierten Eos 60 D habe ich noch den IDAS Filter eingesetzt um den Kontast zu erhöhen.
Rosettennebel NGC2244am21.02.2018.
Ich habe mal das Vixen VSD 100 mit dem V0.79x Reducer getestet.
Das Bild besteht aus 65 Einzelbelichtungen mit je nur 30 Sekunden Belichtungszeit ungeguidet mit einer modifizierten Canon 60D bei 1600 ISO. Als Nachführung diente die neue AXJ Montierung
M.Schlünder/Vixen-Europe
Orionnebel M42 am 07.02.2018
Das Foto besteht aus 20 Aufnahmen mit je 3 Minuten Belichtungszeit mit meiner modifizierten Canon Eos 60D bei 1600 ISO. Optik war der Vixen ED 115S mit 890 mm Brennweite an dem ich den neuen HD Flattner angeschlossen habe. Die neue Vixen AXJ Montierung diente hierbei als Nachführung.
In der Canon habe ich einen Idas Clip Filter eingesetzt um den
schlechten Himmel bei uns etwas zu unterdrücken.
Um das ausbrennen des Zentrums zu verhindern, habe ich noch 5 Aufnahmen mit je nur 25 Sekunden Belichtungszeit gemacht und diese über den Verlauf dann in Photoshop eingefügt. Bearbeitet mit Deep Sky Stacker, Photoshop und Fitzwork.
Aufnahmeort ist Ennepetal in NRW.
M.Schlünder/Vixen-Europe
Die Sommermilchstraße auf der Insel
La Palma (Kanarische Inseln)
Das Foto entstand 2013 auf dem
Astromaster Workshop in Zusammenarbeit
mit dem "TWAN" (The Word at Night) Team.
Aufgenommen haben wir es in 2400 Metern Höhe auf dem Roque de los Muchachos.
Es wurde mit dem Vixen Polarie Star Tracker und einem 17mm Objektiv
mit halber Sterngeschwindigkeit gemacht.
Als Kamera dienet eine unmodifizierte
Nikon D7000 mit APS-C Chip.
Es handelt sich hier um ein Einzelbild
Foto:M.Schlünder/Vixen-Europe
Die Andromeda Galaxie M31
Das Foto entstand am 20.09.2017 auf dem Herzberger Teleskoptreffen HTT in Brandenburg.
Es besteht aus 23 Einzelbelichtungen mit je 180 Sekunden Belichtungszeit bei 1600 ISO Einstellung.
Optik war der Vixen VSD 100 F3,8 Astrograph mit 380 mm Brennweite, an dem ich meine Eos 60D
(astromodifiziert) angeschlossen hatte.
Nachgeführt auf der Vixen AXD Montierung und internem Autoguiding System.
Verarbeitung in Deep Sky Stacker, Photoshop und Fitzwork.
Fotograf: M.Schlünder/Vixen-Europe
NGC 7000 Nordamerika Nebel
Das Foto entstand am 22.09.2017 auf dem Herzberger Teleskoptreffen HTT in Brandenburg.
Es besteht aus nur 5 Einzelbelichtungen mit je 180 Sekunden Belichtungszeit bei 1600 ISO Einstellung
Aufgrund technischer Probleme musste ich die Belichtung abbrechen.
Optik war der Vixen VSD 100 F3,8 Astrograph mit 380 mm Brennweite, an dem ich meine Eos 60D
(astromodifiziert) angeschlossen hatte.
Nachgeführt auf der Vixen AXD Montierung und internem Autoguiding System.
Verarbeitung in Deep Sky Stacker, Photoshop und Fitzwork.
Zunehmender Mond
Das Foto entstand Anfang Januar 2017.
Aufgenommen mit dem Vixen AX103
Apochromaten und einer Nikon D7000.
Belichtungszeit 1/10 Sekunde bei
1000 ISO Einstellung der Kamera.
Das Foto ist ein Einzelbild.
Andromeda Galaxie M31
Der Andromeda Nebel ist unsere Nachbargalaxie in rund 2500000
Lichtjahren Entfernung.
Teleskop: Vixen VSD 100, 100/380 mm, f3.8.
Internes Autoguiding mit Starbook Ten Steuerung.
Kamera: Pentax 645D
Die Aufnahme entstand unter TOP Beobachtungsbedingungen im Hochgebirge in Österreich.
Bearbeitung:DSS, Photoshop,Fitzwork Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Gamma-Cygni-Nebel IC 1318
Das Foto entstand am 23.08.2017
auf dem BTM Teleskoptreffen.
Optik: VSD 100 F3,8 (100/380mm)
Kamera: Eos 60Da
12x 180 Sekunden, 1600 ISO
Montierung: Vixen AXD, internes Autoguiding mit Starbook Ten.
Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Region AR 12529 fotografiert am 09.04.2016 von Olaf Dieme.
Aufgenommen mit dem Vixen ED 115s und Panasonic G6 Kamera (Einzelbild).
Equipment :
Vixen GPD 2 Montierung, mit Sonnenprisma, Solar Continuumfilter+Graufilter.
Brennweite mit Barlowlinse und Fotokonverter auf 5100mm verlängert.
Orionnebel M42
Teleskop: Alter Vixen ED102ss Refraktor mit Reducer.
Canon Eos 60D astromodifiziert
90x 120 Sekunden bei 1600 ISO
Bearbeitung:DSS, Photoshop,Fitzwork Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Cirrusnebel/Sturmvogel
Teleskop: Vixen ED 115S
Kamera: Nikon D7000, unmodifiziert
Aufnahmeort: Altmühltal/Bayern,
Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Cirrus Nebel
Aufgenommen mit VSD 100/F3,8
Montierung: Vixen SXD 2 Montierung.
Aufnahmeort: Uzes/Südfrankreich
Foto: Dr. Bernhard Grün
M27 Hantelnebel
Teleskop: Vixen ED 115S
Kamera: Nikon D7000
Aufnahmeort: Ennepetal
Foto: Vixen-Europe/M. Schlünder
Plejaden im Stier
Teleskop: Vixen ED 115S
Kamera: Nikon D7000
Aufnahmeort: Ennepetal
Datum: 25.November 2016
Foto: Vixen-Europe/M. Schlünder
Andromeda Galaxie
Teleskop: Vixen VSD 100, 100/380 mm, f3.8.
Kamera: EOS60D astro, ISO 1600.
Foto: Vixen-Europe, M.Schlünder
Kugelsternhaufen M13/Herkules
Teleskop: Vixen ED 115s, 115/890 mm, Kamera: Nikon D7000.
Verarbeitung:
DSS, Photoshop und Fitzwork.
ITV Teleskoptreffen 2016
Spiralgalaxie M33
Teleskop: Vixen ED 115s, 115/890 mm, Kamera: Nikon D7000. Belichtung: 18x 240 Sekunden.
Altmühltal/Bayern, Teleskoptreffen
Foto: Vixen-Europe, M.Schlünder
Spiralgalaxie M51/Jagdhunde
Teleskop: Vixen ED 115s, 115/890 mm.
Kamera: Nikon D7000, ISO 1.500 Belichtung: 18 Afufnahmen zwischen 7 und 10 Minuten.
Montierung: AXD Montierung und internes
Autoguiding der STARBOOK TEN Steuerung.
Verarbeitung:
DSS, Photoshop und Fitzwork.
ITV Teleskoptreffen 2016
Merkur-Transit
Teleskop: Vixen Apo AX 103s, 103/825 mm,
Kamera: Nikon D7000, ISO 1000
Belichtung: 1/40 Sekunde.
Bader Filterfolie
Foto: Vixen-Europe/Schlünder
Nordamerika Nebel/Schwan
Aufgenommen mit VSD 100/F3,8
Montierung: Vixen SXD2 Montierung
Aufnahmeort: Uzes/Südfrankreich
Foto: Dr. Bernhard Grün
Komet Lovejoy
Optik: Vixen VSD 100, f3,8 mit
Reducer auf 300mm, f3,0
Datum: 13.02.2015
Ort: Ennepetal
Foto: Vixen-Europe/Schlünder
Komet Lovejoy
Datum 14.01.2015
Ort: Ennepetal
Optik: Vixen VSD 100 f3,8
8 Aufnahmen a60 Sekunden/2000ASA
Foto: Vixen-Europe/Schlünder
Catalina C2013 US10
Datum: 09.01.2016
Optik: VSD 100, f3,8 mit Reducer
auf 300mm, f3,0 reduziert.
Ort: Ennepetal
Foto: Vixen-Europe/Schlünder
Plejaden M45
Teleskop: Vixen VSD 100, 100/380 mm, f3.8.
Internes Autoguiding mit Starbook Ten Steuerung.
Kamera: Pentax 645D
Bearbeitung:DSS, Photoshop,Fitzwork Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Orionnebel M42
Aufnahme mit dem A62ss
(Einsteiger Teleskop)
Verwendet wurde hier als Nachführung der kleine AP Star Tracker.
Die Aufnahme besteht aus 24 Aufnahmen mit einer Einzelbelichtungszeit von je 120 Sekunden ohne Nachfühtkontrolle.
Der Aufnahmeort ist Ennepetal/NRW
Bearbeitung:DSS, Photoshop,Fitzwork Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Zunehmender Mond
Das Bild wurde mit einem alten ED 102ss Refraktor und einer Nikon D7000 DSLR Kamera aufgenommen.
Belichtungszeit 1/20 Sekunde bei 1600 ISO
Bearbeitung:DSS, Photoshop,Fitzwork Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Der Kalifornia Nebel NGC 1499
im Sternbild Perseus.
Canon Eos 60d Astromodifiziert.
Vixen VSD 100 F3,8 mit Reducer
Aufgenommen in der Eifel 10/2018
M.Schlünder/Vixen-Europe
Lagunen & Trifid Nebel
Das Foto entstand Ende 2018 in der Eifel, mit dem Vixen VSD 100 F3,8 plus Reducer, auf 300mm Brennweite F3,0.
Canon Eos 60D astromodifiziert bei 1600 ISO und 12 x 30 Sekunden Belichtungszeit
Die Aufnahmen wurden kurz vor dem Untergang am Horizont gemacht.
Foto:Vixen-Europe/M.Schlünder
Komet V2 Johnson am 01.05.2017
19 Aufnahmen mit je 5 Minuten Belichtungszeit und Canon 6D mit
MTO 500 F8,0.
Nachgeführt mit Vixen GPD2 Montierung
Fotograf : Petr Horalek
Komet V2 Johnson am 27.04.2017
MTO 500mm F8,0 mit Canon 6D.
Nachgeführt mit GPD2 Montierung.
Fotograf : Petr Horalek
Komet V2 Johnson
Canon 6D, MTO 3M-6A 500/8, ISO 6400, 6x6 min., Vixen GPD2 (27th May 2017, Bystřice n. P., Czech Rep.
Fotograf : Petr Horalek
Spiralgalaxie M101
Vixen ED 115S (115/890mm), Canon Eos 60da, 15x 360 Sekunden, 1600 ASA Vixen Europe M.Schlünder |
15x 360 Sekunden bei 1600 ASA mit Canon Eos 60D modifiziert. |
Teleskoptreffen ITV 2017
Milchstraße in den Morgenstunden,
aufgenommen mit dem Vixen Polarie Startracker, Nikon D7000
und einem 18mm Objektiv.